Skip to main content

CE-Kennzeichnung

Einführung in die CE-Kennzeichnung

Die CE-Kennzeichnung ist ein wesentlicher Bestandteil der Produktkonformität (Product Compliance) in der Europäischen Union. Sie zeigt, dass ein Produkt den geltenden EU-Richtlinien und -Verordnungen entspricht und alle Anforderungen an Sicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz erfüllt. Produkte mit CE-Kennzeichnung dürfen im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) frei gehandelt werden.

Die CE-Kennzeichnung ist jedoch nur das Endergebnis eines umfassenden Prozesses. Vor der Kennzeichnung muss der Hersteller eine Konformitätserklärung erstellen, die bestätigt, dass alle Anforderungen erfüllt sind. Dazu gehören die Durchführung der Konformitätsbewertung, die Erstellung der technischen Dokumentation und die Materialprüfungen. Alle relevanten Unterlagen müssen 10 Jahre ab der letzten Herstellung aufbewahrt werden und bei Anforderung bereitgestellt werden können.

Eine unzureichende CE-Kennzeichnung gilt als Ordnungswidrigkeit und kann gemäßProduktsicherheitsgesetz – ProdSG §28 Abs (2) mit einer Geldstrafe von bis zu 100.000 EUR geahndet werden. Außerdem kann gemäß Produktsicherheitsverordnung 2023/988/EU eine Verkaufssperre oder ein Produktrückruf angeordnet werden.

Anforderungen an die CE-Kennzeichnung

Neben den Anforderungen an das Produkt bestehen auch spezifische Anforderungen an die CE-Kennzeichnung selbst. In vielen Fällen reicht es nicht aus, das CE-Zeichen einfach auf dem Produkt anzubringen. Bei bestimmten Produkten, wie z.B. Zement, ist dies nicht möglich; hier muss das CE-Zeichen auf der Verpackung oder den Begleitunterlagen erscheinen. Es ist daher entscheidend, die jeweiligen Richtlinien genau zu kennen und sicherzustellen, dass alle zusätzlichen Kennzeichnungselemente, wie etwa Spannungsbereiche oder spezifische Materialeigenschaften, ordnungsgemäß angegeben sind.

Vorgaben und Standards für CE

Grundlagen

Die CE-Kennzeichnung basiert auf der Erfüllung spezifischer europäischer Anforderungen, die sich grob in folgende Themengebiete einteilen lassen:

Produktanforderungen

  • Technische Anforderungen definieren Qualitätsmindeststandards, die das Produkt erfüllen muss.
  • Sicherheitsanforderungen legen fest dass Produkte sicher sein müssen. D.h. von dem Produkt darf keine Gefahr ausgehen, auch nicht im Zusammenspiel mit anderen Produkten.
  • Gesundheitsanforderungen stellen sicher, dass Produkte frei von gesundheitsgefährdenden Substanzen sind.
  • Umweltanforderungen spezifizieren Umweltfreundlichkeit, einschließlich Energieverbrauch und Recyclingfähigkeit.
  • Verpackungsanforderungen stellen sicher, dass Verpackungen den sicheren Transport gewährleisten, ohne Material dabei zu verschwenden.

Dokumentations- und Verfahrensanforderungen

  • Technische Unterlage: Diese Muss erstellt, 10 Jahre aufbewahrt und auf Verlangen vorgelegt werden.
  • Konformitätsbewertung: Basiert auf der technischen Unterlage und stellt sicher, dass alle Anforderungen einghalten wurden. Der Abschluss bildet die Konformitätserklärung.

Schritte zur CE-Kennzeichnung

  1. Relevante Richtlinien identifizieren
  2. Konformitätsbewertung durchführen
  3. Technische Dokumentation erstellen
  4. Konformitätserklärung abgeben
  5. CE-Kennzeichnung anbringen

Unser Beratungs- & Unterstützungsansatz für CE

Wir unterstützen Sie umfassend auf dem Weg zur und bei der CE-Kennzeichnung Ihres Produkts:

  • Beratung: Identifikation der relevanten Richtlinien und Anforderungen. Optmierung Ihrer Prozesee & Verfahren.
  • Dokumentation: Unterstützung bei der Erstellung der technischen Dokumentation.
  • Prüfung: Durchführung der Konformitätsbewertung.
  • Erklärung: Hilfe bei der Erstellung der EU-Konformitätserklärung.
  • Schulung: Schulung Ihrer Mitarbeiter zu den Anforderungen und Verfahren.

Typische Herausforderungen

Welche EU-Richtlinien und Verordnungen gelten für mein Produkt?

Situation: Während der Entwicklung stellen Entwickler fest, dass gesetzliche Vorgaben unklar sind. Aufgrund paralleler Projekte bleibt wenig Zeit für eine umfassende Prüfung.

Herausforderung: Fehlende Eingaben führen später zu Projektverzögerungen durch Nacharbeiten.

Lösung von PCQ consulting: Wir identifizieren die geltenden Anforderungen und stellen diese Ihrem Team bereit, um Verzögerungen und Mehraufwand zu vermeiden.

Welche neuen Regelungen wurden erlassen?

Situation: Die EU erlässt regelmäßig neue Gesetze. Diese müssen beobachtet und umgesetzt werden.

Herausforderung: Neben Projektgeschäft fehlen Ressourcen für die notwendige Gesetzesbeobachtung.

Lösung von PCQ consulting: Wir überwachen EU-Veröffentlichungen, analysieren Änderungen und unterstützen Sie bei der Umsetzung, um Ressourcen zu schonen.

Ein Mitarbeiter mit CE-Fachwissen verlässt das Unternehmen kurz vor dem Produktlaunch.

Situation: Die Konformitätsbewertung steht noch aus, während ein Projektabschluss naht.

Herausforderung: Ein schnelles Fachwissen-Update im Team ist schwierig.

Lösung von PCQ consulting: Unsere Experten übernehmen die Konformitätsbewertung und erstellen bei Bedarf eine abschließende Konformitätserklärung, um den Verkaufsstart zu sichern.

Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung oder ein unverbindliches Erstgespräch!

Warum PCQ consulting?

  • Erfahrung: Langjährige Erfahrung in der Produkt- und Materialkonformität und CE-Kennzeichnung.
  • Kompetenz: Expertenwissen über die aktuellen EU-Richtlinien, -Verordnungen und harmonisierte Normen.
  • Service: Individuelle Beratung und maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Unternehmen.

Kontaktieren Sie uns

Interessiert an unseren Dienstleistungen zur CE-Kennzeichnung? Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung oder ein unverbindliches Erstgespräch! Unsere Experten stehen bereit, um Ihre individuellen Herausforderungen zu besprechen und maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Unternehmen zu entwickeln.

 

Jetzt Kontakt aufnehmen