Skip to main content

Automatisierung als “Qualitätswerkzeug”

Die Automatisierung hat in den letzten Jahrzehnten die Unternehmensabläufe revolutioniert und ist heute in der Fertigung als Wettbewerbsvorteil nicht mehr wegzudenken. Übersehen wird hierbei gerne, welche entscheidende Rolle Automatisierung für die Qualität spielt. Durch den Einsatz fortschrittlicher Automatisierungstechniken können Unternehmen Prozesse effizienter gestalten, die Genauigkeit steigern und menschliche Fehler eliminieren oder zumindest minimieren. Automatisierte Systeme ermöglichen zudem eine kontinuierliche Überwachung und Dokumentation der Arbeitsergebnisse, was zu einer höheren Beherrschung der Produktqualität und damit der Kundenzufriedenheit führt.

Einführung in die Automatisierung

Automatisierung ist der Schlüssel zur Modernisierung und der Hebel zur Effizienzsteigerung mit direkter Wirkung auf die Qualität. Durch den Einsatz automatisierter Systeme können Unternehmen wiederholbare und zeitaufwändige Aufgaben schneller und genauer ausführen. Automatisierungstechnologien wie Robotic Process Automation (RPA) und maschinelles Lernen ermöglichen es, Prozesse zu standardisieren und zu optimieren, was zu einer insgesamt gleichmäßigeren Produktqualität führt. Darüber hinaus trägt die Automatisierung dazu bei, vorhandenes Personal effizienter und nutzbringender einzusetzen. Dies ist in der heutigen Personalsituation ein wesentlicher Vorteil.

Automatisierungstechniken und -tools

Die Integration von Automatisierungstechniken und -tools in die Qualität bietet zahlreiche Vorteile. Dabei sind die wichtigsten Technologien:

  • Robotic Process Automation (RPA): RPA ermöglicht die Automatisierung von sich wiederholenden, regelbasierten Aufgaben, wodurch Mitarbeiter von monotonen Aufgaben entlastet werden und sich auf komplexere Tätigkeiten konzentrieren können.
  • Automatische Prüfverfahren: Automatisierte Test- und Inspektionssysteme können kontinuierlich und mit hoher Präzision die Qualität von Teilen, Baugruppen und Produkten überwachen. Diese Systeme verwenden Sensoren, Kameras und Algorithmen, um Abweichungen in Echtzeit zu erkennen.
  • Maschinelles Lernen und KI: Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen können Automatisierungslösungen heute sehr flexibel und variabel eingesetzt werden. Gleichzeitig kann KI und maschinelles Lernen dazu genutzt werden, dass Systeme aus vergangenen Daten lernen und Vorhersagen treffen, um potenzielle Qualitätsprobleme frühzeitig zu identifizieren und zu verhindern.
  • IoT-basierte Systeme: Das Internet der Dinge (IoT) erlaubt es, Maschinen und Geräte zu verbinden, um Echtzeitdaten zu sammeln und auszuwerten. Diese Daten helfen, die Produktionsqualität zu überwachen und sofortige Anpassungen vorzunehmen.

Unser Angebot in der Automatisierung

  1. Erstellung der Spezifikation für eine Automatisierungslösung:
    • Prozessanalyse: Untersuchung Ihrer bestehenden Prozesse zur Bewertung der Automatisierungspotenziale.
    • Anforderungen klären: Aufnahme der zu automatisierenden Prozesse und Abstimmung mit allen Beteiligten.
    • Verbesserungspotenzial identifizieren: Analyse bestehender Prozesse zur Optimierung.
    • Spezifikation erstellen: Entwicklung eines Lastenhefts.
  2. Prüfung der Machbarkeit:
    • Grundkonzeption: Erstellung eines ersten Automatisierungskonzepts.
    • Diskussion und Optimierung: Besprechung und Verbesserung des Konzepts mit allen Beteiligten.
    • Machbarkeitsstudie: Durchführung und Präsentation der Studie.
  3. Entwicklung der Automatisierungslösung:
    • Technische Entwicklung: Mechanische, elektrische und elektronische Konstruktion.
    • Dokumentation: Erstellung von Zeichnungen und Prozessablaufplänen (PAP).
    • Demonstration: Präsentation des Modells als 3D-Modell oder in Augmented Reality.
    • Herstellung und Inbetriebnahme: Produktion, Aufbau und Implementierung der Lösung vor Ort.
    • Schulung: Einweisung und Schulung Ihrer Mitarbeiter.

Unsere Angebote sind flexibel und passen sich Ihrem Bedarf an. Sie können einzelne Pakete wie das Lastenheft oder die Machbarkeitsstudie beauftragen oder die komplette Lösung aus einer Hand erhalten. Zudem übernehmen wir Wartung und Instandhaltung, um Ihnen den Fokus auf Ihre Kernaufgaben zu ermöglichen. Wir unterstützen auch Anpassungen und Aktualisierungen bestehender Anlagen. Unsere breite Angebotspalette zeigt, dass wir uns darauf fokussieren, Ihnen die optimale und passende Lösung zu bieten.

Typische Beispiele

Unterscheidung von Gut- und Schlechtteilen in der Serienfertigung ist nicht zuverlässig.

Situation: Ein Bauteil beeinflusst die Funktion des Endprodukts und muss maßhaltig sein. Viele Teile eines Fertigungsloses werden händisch gemessen. Dennoch treten in späteren Produktionsschritten Störungen auf. Das Prüfergebnis wird auf ausgedruckten Vorlagen mit i.O/n.i.O. dokumentiert.

Herausforderung: Die händische Prüfung verringert die Ausbringung. Fehlerhafte Teile werden nicht zuverlässig entdeckt. Die Auswertung der i.O.-Quote ist aufwendig.

Lösung von PCQ consulting:Aufnahme und Prüfung Ihrer Anforderungen im Rahmen einer Prozessanalyse und Dokumentation des Ergebnisses als Lastenheft. Erstellung und Präsentation der Automatisierungslösung inklusive Machbarkeitsstudie. Entwicklung, Fertigung und Inbetriebnahme der Automatisierungslösung inklusive Schulung der Mitarbeiter.

Ihr Vorteil: Eine schlüsselfertige Lösung aus einer Hand. Abgestimmt auf Ihren Produktionsprozess erhöht diese die Ausbringung, erkennt fehlerhafte Teile zuverlässig und reduziert so Störungen im weiteren Produktionsablauf. Sie reduzieren sofort Ihre Kosten, da sowohl die Messung als auch die Bestimmung der i.O.-Quote automatisch erfolgen und Sie hierfür kein Personal mehr benötigen.

Personalintensive Montage mit hoher Komplexität stellt HErausforderung dar.

Situation: Da der Zusammenbau Ihrer Produkte Feingefühl und Erfahrung benötigt, montieren Ihre Mitarbeiter die Produkte im Wesentlichen von Hand. Nach der Montage werden die Produkte geprüft und danach weitergeleitet. Defekte Produkte werden nachgearbeitet. Zudem montieren Sie in einem Arbeitsbereich mehrere Produkte und Produktvarianten.

Herausforderung: Neue Mitarbeiter anzulernen benötigt Zeit, da für die Montage Erfahrung notwendig ist. Dadurch fällt es schwer, flexibel auf sich verändernde Bedarfe zu reagieren. Ihre Produktqualität schwankt vor allem in den Urlaubszeiten. Eine Erstläuferquote kann aufgrund von Nacharbeit und Mehrfachprüfung nicht ermittelt werden.

Lösung von PCQ consulting: Analyse Ihres Montage- und Prüfprozesses. Dokumentation des Ergebnisses als Lastenheft. Erstellung und Präsentation einer Automatisierungslösung inklusive Machbarkeitsstudie. Entwicklung, Fertigung und Inbetriebnahme der Automatisierungslösung inklusive Schulung der Mitarbeiter.

Ihr Vorteil: Eine schlüsselfertige Lösung aus einer Hand, abgestimmt auf Ihre Montage. Wir können abschätzen, welche Schritte oder Produktvarianten sich für eine Automatisierung eignen und welche nicht. Durch die Automatisierung wird die Produktqualität unabhängig vom Montagepersonal. Erstläuferquote und weitere Kennzahlen können zusammen mit Maschineninformationen direkt ermittelt werden. Sie steigern Ihre Planbarkeit und Flexibilität und senken Ihre Kosten.

In verpackten Einheiten fehlen Zubehörteile oder die Menge pro Palette schwankt.

Situation: Sie verpacken am Ende Ihrer Fertigung Ihre Produkte händisch und stapeln die Verpackungen auf Paletten. Ihre Reklamationsabteilung erhält öfter Kundenbeschwerden, dass in Packungen Zubehörteile fehlen oder dass die Liefermenge nicht mit der Bestellmenge übereinstimmt. Kunden sind unzufrieden, und die Reklamationsabteilung muss teure Nacharbeiten bzw. Nachlieferungen organisieren.

Herausforderung: Kunden sind unzufrieden und die Reklamationsabteilung ist mit teuren Nacharbeiten bzw. Nachlieferungen überlastet.

Lösung von PCQ consulting: Analyse Ihres Packprozesses inklusive Etikettierung und Kennzeichnung. Dokumentation des Ergebnisses als Lastenheft. Erstellung und Präsentation der Automatisierungslösung inklusive Machbarkeitsstudie. Entwicklung, Fertigung und Inbetriebnahme der Automatisierungslösung inklusive Schulung der Mitarbeiter.

Ihr Vorteil: Ein optimierter, automatisierter Packprozess, der sicherstellt, dass zukünftig keine Reklamationen wegen fehlender Teile oder uneinheitlicher Stückzahlen pro Palette entstehen. Ihre Kosten im Bereich Reklamation sinken und Mitarbeiter, die bisher die Verpackung übernommen haben, können andere Aufgaben übernehmen.

Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung oder ein unverbindliches Erstgespräch!

Unsere Experten stehen bereit, um Ihre individuellen Herausforderungen zu besprechen und maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Unternehmen zu entwickeln. Kontaktieren Sie uns jetzt und profitieren Sie von unserer Expertise indem Sie auf Automatisierung durch PCQ setzen.

 

Jetzt Kontakt aufnehmen